Topographica – neue Bilder
Zwei neue Bilder zum Thema „Topographica“ aus Berlin und aus der Eifel.
Zwei neue Bilder zum Thema „Topographica“ aus Berlin und aus der Eifel.
Windrad bei Zilsdorf
Ein neues Bild. Von diesem Motiv, das ich schon vor mehr als zwei Jahren vorgefunden habe, wollte ich schon seit langem ein richtiges Bild machen. Im April war ich extra dafür nochmal vor Ort, wo ich zum Glück alles unverändert vorgefunden habe.
Der Mast steht noch und der Rotor liegt hinter einem Misthaufen auf der Erde. Aus der richtigen Perspektive betrachtet ist das eine Szene, wie ich sie mag: nicht ganz gewöhnlich und ein wenig hintergründig.
Das Bild hat darum auch gleich einen dauerhaften Platz in der Edition gefunden.
Print in 27 x 27cm auf Photo Rag Pearl von Hahnemühle.
Ausstellung in Monschau am 20./21. Mai 2017 jeweils ab 13 Uhr
Am Samstag, den 20. Mai und Sonntag, den 21. Mai 2017 bin ich jeweils ab 13 Uhr mit fünf Kollegen zu Gast in Monschau anlässlich der Ausstellung „Eifelgefühl – 6 fotografische Ansichten“. Mein Dank gilt dem Gastgeber Peter Sußner sowie Barbara und Horst Hültenschmidt für die Einladung.
Neben vier älteren Bildern ist dann auch das neue Bild „Windrad bei Zilsdorf“ erstmals zu sehen als Print in 27 x 27cm auf Photo Rag Pearl von Hahnemühle.
Ich freue mich wirklich sehr auf die tolle Location Arte Scienza Kunstfabrik und die Kollegen Andreas Gabbert, Bert van Londen, Rolf Simmerer und Peter Stollenwerk.
Sie sind alle herzlich eingeladen, uns dort zu besuchen.
Die Adresse: Arte Scienza Kunstfabrik, Dreistegen 1, 52156 Monschau
Ein Ausstellungsprojekt der IG Eifelvulkane in Kooperation mit dem Landkreis Vulkaneifel
Am 18.05.2017 startet die Ausstellungsreihe „Kunst trifft Vulkan“, an der ich mich mit zwei Bildern beteilige. Anlass der Aktion ist, ebenso wie auch bei meinem Projekt „Vulkanland“, die Bedrohung der Eifelvulkane durch die geplante Erweiterung der Abbauflächen.
Folgende Termine stehen bereits fest:
18.05.-05.06.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel (Eröffnung 19 Uhr)
13.06.-11.07.2017 Rathaus Hillesheim (Eröffnung 18:30 Uhr)
12.07.-20.08.2017 Naturkundemuseum Gerolstein
Weitere Ausstellungsorte sind unter anderem Weißenseifen, Trier und Mainz.
„Vulkanland“ ist ab sofort als Dauerausstellung im Haus für Lehrerfortbildung, Kronenburg, zu Gast.
Ich bin sehr dankbar, dass alle 20 Bilder noch für längere Zeit an diesem Ort zu sehen sind und nicht im Archiv verschwinden. In ihrer Gesamtheit und in der neuen Präsentation entfalten sie nochmals eine andere Wirkung als in den beiden vorangegangenen Ausstellungen.
Das Haus ist nicht öffentlich zugänglich. Die Ausstellung kann aber nach Terminabsprache oder im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen besichtigt werden.
Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Burgstr. 20
53949 Dahlem-Kronenburg
Telefonnummer für Terminabsprachen mit dem Leiter des Hauses, Herrn Martin Schöddert: 06557/9207-0
E-Mail: service@fortbildung-kronenburg.nrw.de
Internet: www.fortbildung-kronenburg.nrw.de
seit heute ist die generalüberholte Webseite online.
Obwohl die Seite komplett neu erstellt ist, hat sich auf den ersten Blick nur wenig verändert. Die bewährte Struktur und das Design wurden bis auf wenige Änderungen beibehalten, während einige neue Funktionen eingeführt wurden.
Ausstellung in Kronenburg bis 04.12.2016
Die Vulkanland-Ausstellung ist nach Kronenburg umgezogen.
Sie ist dort bis zum 04. Dezember 2016 im Kunsthaus Nordtor, Burgbering 34, 53949 Kronenburg zu sehen.
Öffnungszeiten:
Sa/So jeweils 14-18 Uhr
und während des Weihnachtsmarktes am 1. Adventswochenende wie folgt:
Freitag, 25.11.2016 von 16-22 Uhr
Samstag, 26.11.2016 von 13-22 Uhr
Sonntag, 27.11.2016 von 11:30 Uhr – 18 Uhr
Sie treffen mich persönlich an folgenden Tagen im Kunsthaus Nordtor an:
So, 13.11.2016 / Sa, 19.11.2016 / Sa, 26.11.2016 / So, 27.11.2016 / Sa, 03.12.2016
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Seit 2014 habe ich mich mit dem Thema Eifelvulkane auseinandergesetzt und ich habe das Gefühl, niemals damit fertig zu werden. Jetzt ist es aber an der Zeit, etwas davon zu zeigen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im eigens dafür eingerichteten Bereich und im Flyer, der hier als PDF (ca. 900 kb) zum Download bereit steht.